Familienrecht | Strafrecht | Steuerberatung in Köln & Trautskirchen
Unterhalt gegenüber minderjährigen Kindern Rechtsanwalt – Familienrecht/Kindesunterhalt – Köln Die Unterhaltspflicht gegenüber gemeinsamen minderjährigen Kindern trifft vor und nach der Scheidung beide Eltern zu gleichen Teilen. Diese Verpflichtung erfüllen die Eltern in der Ehe regelmäßig, indem sie gemeinsam ihr Kind erziehen und versorgen. Leben die Eltern getrennt, werden die Unterhaltspflichten in der Regel aufgeteilt.…
Mehr LesenEhewohnung wegen unbilliger Härte der Ehefrau zugesprochen Rechtsanwalt – Trennung/Ehewohnung – Köln Nach der Trennung – wer bekommt die gemeinsame Ehewohnung? Können sich die Eheleute nach ihrer Trennung nicht einigen, wer in der gemeinsamen Wohnung bleiben darf, muss notfalls ein Gericht entscheiden. Bei „unbilliger Härte“ (§ 1361 b BGB) für einen Partner kann es diesem…
Mehr LesenBis wann müssen Eltern die Ausbildung ihrer Kinder finanzieren? Rechtsanwalt – Ausbildungsunterhalt – Köln Eltern sind verpflichtet, die Kosten einer angemessenen Berufsausbildung ihres Kindes zu tragen. Dabei gibt es keine feste Altersgrenze, ab der die Unterhaltspflicht entfällt. Je älter das Kind jedoch nach Abschluss seiner praktischen Ausbildung ist, desto weniger ist den Eltern die Zahlung…
Mehr LesenUnterhaltsrecht: Einkommenssteigerungen mitteilen Rechtsanwalt – Familienrecht/Unterhalt – Köln Ist nach einer Trennung ein Ehepartner durch Urteil oder gerichtlichen Vergleich unterhaltsberechtigt, hat er Einkommenssteigerungen dem Unterhaltsberechtigten unaufgefordert mitzuteilen. Dies gilt auch dann, wenn sich aus der Einkommenssteigerung keine Änderungen für die Unterhaltspflicht ergeben. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden (AZ: 13 UF 165/15). Im zu entscheidenden…
Mehr LesenWer sorgt für das Kind nach der Scheidung? Rechtsanwalt – Familienrecht/Sorgerecht – Köln Die sogenannte elterliche Sorge liegt grundsätzlich bei den Eltern gemeinsam. Sie umfasst die Personen- und Vermögenssorge für das Kind. Unter Personensorge versteht man das Recht und die Pflicht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.…
Mehr Lesen„Eltern haften für ihre Kinder“? Rechtsanwalt – Familienrecht/Haftung für Kinder – Köln „Eltern haften für ihre Kinder“ heißt es häufig auf Baustellen und an anderen Gefahrenstellen. Doch müssen Eltern tatsächlich für alle Schäden aufkommen, die ihre Kinder verursachen? In Wahrheit ist die Haftung von Eltern differenzierter zu betrachten, als es die Warnschilder am Baustellenzaun vermitteln.…
Mehr LesenWann besteht Anspruch auf Trennungsunterhalt? Wichtige Infos zum Trennungsunterhalt – erklärt von Ihrem Fachanwalt für Familienrecht in Köln Im Falle der Trennung von Ehegatten ist der besser oder allein verdienende Ehepartner dem anderen in der Regel zur Zahlung eines sogenannten Trennungsunterhalts verpflichtet. Die Trennung ist der Scheidung vorgelagert: Das Gesetz verlangt für eine Scheidung…
Mehr LesenTrennungs- und Scheidungsvereinbarung einfach erklärt: Fachanwalt für Familienrecht Köln Was ist eine Trennungs- und Scheidungsvereinbarung? Um Streit und lange gerichtliche Prozesse im Fall einer Trennung oder Scheidung zu vermeiden, können Partner die Trennungs- oder Scheidungsfolgen gemeinsam und rechtssicher regeln. Dies spart Kosten und Stress. Trennungs- und Scheidungsvereinbarung erklärt von Ihrem Scheidungsanwalt in Köln In den…
Mehr LesenWem steht die Ehewohnung nach der Trennung zu? Rechtsanwalt – Familienrecht/Ehewohnung – Köln Nach einer Trennung stellt sich oft die Frage, welchem Ehepartner die gemeinsame Wohnung zusteht. Das sogenannte „Getrenntleben“ im Scheidungsjahr ist zwar auch in der gemeinsamen Wohnung möglich. Häufig besteht jedoch der Wunsch nach einem Auszug. Im Normalfall liegt hier ein klassisches…
Mehr LesenDer Verfahrenswert in Familiensachen Rechtsanwalt – Familienrecht/Verfahrenswert – Köln In einem kürzlich durch das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschiedenen Beschwerdeverfahren äußerte sich der erkennende Senat dazu, wie nach seiner Rechtsauffassung der Verfahrenswert eines Scheidungs- oder Versorgungsausgleichsverfahrens zu bestimmen ist. Was ist der Verfahrenswert? Der Verfahrenswert beschreibt den Wert, den ein Scheidungs- oder Versorgungsausgleichsverfahren aus Sicht des…
Mehr Lesen