Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Rechtsanwalt - Familienrecht/Trennungsvereinbarung - Köln
Um Streit und lange gerichtliche Prozesse im Fall einer Trennung oder Scheidung zu vermeiden, können Partner die Trennungs- oder Scheidungsfolgen gemeinsam und rechtssicher regeln. Dies spart Kosten und Stress.
Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbaru ng: Ähnlichkeit zum Ehevertrag
Eine Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbaru
Während eine Trennungsvereinbarung die Rechte und Pflichten der Partner für die Phase des Getrenntlebens regelt (das für die Scheidung grds. erforderliche Trennungsjahr), klärt eine Scheidungsfolgenvereinbaru
Typische Inhalte:
Die Inhalte vereinbaren die Partner individuell. Zu klären sind typischerweise Fragen wie die Aufteilung des Hausrats, das Verbleiben der Ehewohnung, Unterhaltsansprüche und das Sorge- und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern sowie die Haftung für gemeinschaftlich aufgenommene Kredite und Darlehen.
Wann muss ein Notar hinzugezogen werden?
Grundsätzlich ist keine besondere Form für eine Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbaru
Einige Vereinbarungen müssen jedoch schriftlich erfolgen und vom Notar beurkundet werden. Dazu zählen Regelungen über den Zugewinnausgleich, die Übertragung von Immobilien oder Gesellschaftsanteilen sowie die Erbfolge, z.B. die Aufhebung eines gemeinsamen Testaments. Enthält die Vereinbarung eine dieser Regelungen, muss das gesamte Dokument, also auch die grundsätzlich nicht formbedürftigen Vereinbarungen, die besondere Form einhalten.
Unser Service für Sie:
- Beratung bei Fachanwalt
- Persönliche Betreuung
- Rückruf innerhalb 24 Stunden
- Schnelle Terminvergabe
- Kostenvoranschlag
- Faire Kostenstruktur